Dr. Kleemann Zuchtausleseprüfung Viöl 2018
Bericht
(Ergebnisse und weitere Berichte folgen)
Eindrücke der Zuchtschau




1. Vorsitzender Hubertus Krieger

v. l. n. r. Frank O'Leary, Hubertus Krieger, Holger Hensel und seine Tochter, Michael Hammerer, Gerd Schad, Francois Aldrich & Marianne O'Leary
Kleemann 2018: Mehr als nur eine Prüfung
Ein persönlicher Bericht
Die Weltelite der Deutsch Kurzhaar Jagdhunde trifft sich an der Westküste Schleswig-Holsteins. Wenig Menschen, viel Land, Wiesen, Knicks, Gewässer – auf dem Papier also traumhafte Bedingungen für die 43. Dr. Kleemann Zuchtauslese-Prüfung. Die Realität schaffte es aber noch, die hohen Erwartungen zu übertreffen. Wetter, Reviere, Hunde: an diesen Tagen passte einfach alles. Zumindest für mich.
Als ich das Los Nummer 11 zog, nahm das Schicksal seinen Lauf: Ich musste nach Pellworm. Genau das, was ich nicht wollte. Reif für die Insel! Den ganzen Tag ohne Auto. Wohin mit dem ganzen Gedöns? Und wo soll sich der arme Hund zwischendurch richtig erholen, wenn nicht im gemütlichen Kofferraum? Aber das Los sollte ein Glückslos werden.
Am Vorabend wurde noch der Rucksack für Mensch und Hund gepackt. Und ja, es ging seltsamerweise alles hinein. Dann hurtig ins Bett, denn es hieß früh aufstehen. Von der Ostküste an die Westküste, von der Schlei an die Nordsee, Treffen um Punkt sieben bei Kreisjägermeister Thomas Carstensen in Olderup. Hier kamen die Gruppen 10 und 11 zusammen und auch hoher Besuch stellte sich ein: DK Präsident Michael Hammerer nebst Gemahlin wollten die Prüfung auf der Insel erleben.
In Kolonne ging es über die Halbinsel Nordstrand bis zum Hafen Stucklahnungshörn. Ticket für Mensch und Hund besorgt und ab auf die Fähre. Und nicht nur der DK-Präsident war dabei, auch ein Filmteam verbrachte den Tag mit uns.
Bei bestem Wetter und nach 30 Minuten Überfahrt wurden wir auf Pellworm von Jagdhornbläsern stimmungsvoll empfangen. Dann hieß es aufsatteln, das heißt aufsteigen auf die mit Strohballen ausgestatteten Pferdeanhänger. Menschen, Hunde und die vom DK Klub Schleswig-Holstein vorbereiteten Lunch-Pakete: alles fand seinen Platz und es ging schon mit Inselfeeling los.
Wir hatten einen tollen Tag mit einer ganz tollen Truppe. Die Richtergruppe sowie die Mitführer, die Hunde, die Revierführer, die Wasser-Revier-Beauftragten, das Filmteam und die Zuschauer, alles passte, alle waren engagiert, freundlich, freudig, motiviert. Es war ein harmonisches und sehr nettes Miteinander. Und das Wetter war ein Traum. Spätsommer, Sonne und über 20 Grad Mitte Oktober.
Die Prüfung lief sehr gut. Einziger Wermutstropfen: ein Prüfling aus unserer Gruppe schied leider mittags aus. Nach dem gemeinsamen Mittagessen aus dem Rucksack wurde er auf seinen Wunsch zur Fähre gebracht. Wir anderen drei waren noch im Rennen. Wir haben auf Pellworm traumhafte Revierbedingungen vorgefunden mit reichlich unterschiedlichem Federwild und Haarwild. Das Gewässer war riesig mit perfektem Schilfbewuchs sowie reichlich vorhandenen Enten. So konnten alle Prüfungsanforderungen an diesem Tag erfüllt werden.
Nun ist die Kleemann anspruchsvoll, für Mensch und Hund. Es wurde diesem hohen Standard entsprechend gerichtet, offen und sehr fair. Alle arbeiteten, zitterten das ein oder andere Mal, bangten. Und natürlich wurde es zum Ende hin noch spannend. Jeder benötigte noch das ein oder andere und holte alles aus sich und seinem Hund heraus. Nach der letzten Quersuche versammelten wir uns alle am Pferdewagen und die Prüfung wurde von den Richtern als beendet erklärt.
Es wurden noch im Feld die Benotungen bekannt gegeben. Die drei noch anwesenden Prüflinge aus unserer Gruppe 11 hatten alle bestanden. Wie waren wir froh und erleichtert. Unfassbar. KS! Kurzhaar-Sieger! Meine Tessa Pöttmes konnte sogar ein 4h bei Nasenleistung und Stöbern ohne Ente erlangen. Letztendlich war sie sogar zweitbeste Hündin insgesamt und wurde dafür später mit einem extra Pokal belohnt.
Das schon den Tag über reichlich vorhandene Adrenalin erreichte einen Höhepunkt – und dann kam die Entspannung. Da wir noch etwas Zeit bis zur vereinbarten letzten Fährüberfahrt um 17.35 Uhr hatten, lud uns unser Revierführer spontan zu sich nach Hause ein, wo wir gemütlich sitzend mit Kaffee, Tee und Gebäck verköstigt wurden. Perfekt! Rechtzeitig wurden wir wieder zur Fähre gebracht, um zurück an das Festland zu gelangen. Die Überfahrt bei Sonnenuntergang hatte jetzt etwas von Urlaub.
Und was meine zunächst mit dem Los 11 – Pellworm – verbundenen Befürchtungen anging: Tessa war den ganzen Tag -auch ohne Auto und Kofferraum- vollkommen tiefenentspannt, was man von mir Nervenbündel so gar nicht behaupten konnte. Aber die Hündin hat meine Anspannung super kompensiert und war auf den Punkt da. Top!
Es hat an diesem Tag einfach alles gepasst!
Als stolze Hundeführerin mit jetzt KS Tessa Pöttmes am Band, möchte ich anmerken, dass der Weg das Ziel ist. Der Weg bis zu der Zulassung zur Dr. Kleemann Zuchtausleseprüfung ist weit.
Unser Weg verlief oft gerade, aber auch mal schief sowie bisweilen holprig oder sogar steinig. Auf diesem Weg gab es einige Baustellen, aber auch viele „Baustellen-Helfer“, Wegbereiter und Wegbegleiter!
An dieser Stelle möchte ich mich bei all denn bedanken, die mir auf meinem Weg mit meiner Tessa logistisch und mental zur Seite gestanden haben und mich teilweise auch „ertragen“ haben - mich und „meine Art, meinen Weg zu gehen“ mit meiner „Tessi Prinzessi“.
Hierzu gehört auch der Klub Kurzhaar Schleswig-Holstein, der sowohl mich als Erstlingsführerin mit meinem ersten DK als auch mich mit meinem „Zwinger von der Schlei“ immer unterstützt hat und mir mit Rat und Tat zur Seite stand und steht.
Und nicht zuletzt möchte ich mich bei meinen Züchtern, Christel & Gerhard Boxan bedanken, die mir diese tolle Hündin anvertraut haben und mit denen ich seither freundschaftlich verbunden bin.
In diesem Sinne: Kurzhaar voran!
Dr. Andrea Knippert



Tessa KS Pöttmes geführt von Dr. Andrea Knippert

Präsident Michael Hammerer, Dr. Andrea Knippert, 1. Vorsitzender Hubertus Krieger
Ein Bericht in der MoinMoin


Bilder aus Feld und Wasserrevieren





Der NDR filmte einen Bericht für das Schleswig-Holstein Magazin welcher direkt am Samstag Abend ausgestrahlt wurde.



Eindrücke vom Festabend








Richterin Julie Griswold aus den USA und Landesobfrau Margitta Albertsen

Obfrau für die Internetpräsenz Sarah Albertsen und 1. Vorsitzender Hubertus Krieger

Begleitprogramm zur Dr. Kleemann 2018
Am Prüfungstag der Dr. Kleemann 2018 machten sich nicht nur Hunde, Hundeführer und Richter auf den Weg, sondern auch 13 Damen, die das Land zwischen den Meeren entdecken wollten. Bei strahlendem Herbstwetter ging es zuerst nach Husum, das mit Hilfe eines begeisterten und kenntnisreichen Stadtführers erkundet wurde. Anschließend war Zeit für Kaffee und Eis, es wurde aber auch eingekauft, z.B. Schuhe. Während der Weiterfahrt im Bus wurden die Kontakte vertieft oder eine Mittagsstunde gehalten. In Schleswig am Stadthafen stieg die Gruppe um auf die MS Atlas, hier gab es Kaffee und Kuchen und eine Stadtführung vom Schiff aus. Als letzte Station stand das Wikingermuseum Haithabu mit seinem Dorf auf dem Programm. Während der Rückfahrt wurden dann über Handys eintreffende Prüfungsergebnisse kommentiert und bald gingen die Damen wieder getrennte Wege, um sich persönliche über den Prüfungstag berichten zu lassen und ihre neuen Eindrücke eines ausgefüllten Tages weiterzugeben.
Barbara Carstensen