Dr. Kleemann Zuchtauslese Prüfung - Bericht

Verein DK SH
-
29.10.2018

Mit strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen begrüßte Schleswig-Holstein, unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten Daniel Günther, die Teilnehmer und Gäste aus 13 Nationen zur 43. Dr. Kleemann Zuchtausleseprüfung vom 11. Bis 14. Oktober 2018 in Viöl/Nordriesland.
Das Schulzentrum in Viöl mit seinem angrenzenden Sportplatz erwies sich, wie schon zur IKP 2009, als ausgezeichnet geeignet, die Kurzhaarfamilie und ihre Gäste willkommen zu heißen.
Die Prüfung begann am Donnerstag mit der Registrierung der Hundeführer und Verbandsrichter, sowie der Gruppenauslosung. Erstmalig wurde die Gruppeneinteilung per EDV organisiert und in einem separaten Raum mittels eines Projektors großflächig auf eine Leinwand übertragen. Teilnehmer und Zuschauer konnten sich stressfrei informieren, überfüllte Räume und Warteschlangen konnten erfolgreich vermieden werden.
Auf dem angrenzenden Sportplatz war bereits geschäftiges Treiben zu beobachten. Für das leibliche Wohl war in jeglicher Hinsicht gesorgt, auch hatten sich einige Verkaufsstände mit Jagdbekleidung und Hundeartikeln eingefunden.
Pünktlich um 13 Uhr begrüßten der 1. Vorsitzende des Klub Kurzhaar Schleswig-Holstein e.V., Hubertus Krieger und der Präsident des DK-Verbandes, Michael Hammerer die Teilnehmer und Gäste, sowie einige Ehrengäste. Der JGHV e.V. wurde vertreten durch den Obmann für das Prüfungswesen Herrn Josef Westermann, der in einem vielbeachteten Grußwort zum 50. Bestehen des Klubs gratulierte und allen Hundeführern Suchenglück und den Verbandsrichtern ein gutes Auge und Fingerspitzengefühl bei der Beurteilung der Arbeiten wünschte, sowie einen Ehrenpreis des JGHV e.V. überreichte.
Der 1. stellvertretene Landrat des Kreises Nordfriesland, Florian Lorenzen hatte es sich nicht nehmen lassen an der Begrüßungsveranstaltung teilzunehmen und alle in- und ausländischen Gäste in Nordfriesland auf das herzlichste zu begrüßen.
Bei der anschließenden Formwertbeurteilung standen dann die 126 erschienenen Deutsch Kurzhaar ganz im Focus der Zuschauer und Zuchtrichter. Das Vorzüglich an 1. Stelle erhielt bei den Rüden Jimbo vom Weserland und bei den Hündinnen Maggi vom Trockenen Bach. Wie üblich drängten sich Fotografen aus aller Welt in die Ringe, um die wunderschönen Deutsch Kurzhaar abzulichten und die Eindrücke mit nach Hause zu nehmen.
Nach diesem ersten Highlight der Prüfung wurden alle Teilnehmer in die Erich-Wobser-Halle gebeten, um an der Richtervorbesprechung teilzunehmen, die von dem Obmann für das Prüfungswesen, Andreas Thomschke in bewährter Weise durchgeführt wurde. Gleichmäßiges Richten in allen Gruppen ist das Ziel dieser Schulung, aber auch eine gute Möglichkeit die Richtergruppen mit den entsprechenden Hundeführern einmal miteinander bekannt zu machen.
Fließend war der Übergang in den „Grünen Abend“ gewählt. Bei gutem Essen und einem erfrischenden Getränk lauschten die Teilnehmer einigen organisatorischen Hinweisen des 1. Vorsitzenden Hubertus Krieger, sowie dem Bürgermeister der Gemeinde Viöl, der seinerseits alle Gäste in Viöl herzlich willkommen hieß.
Der Freitag war wie üblich den Prüfungen im Feld und am Wasser vorbehalten. In aller Herrgottsfrühe mussten vor allem die Gruppen zu den Inseln Pellworm und Föhr aufbrechen. Der ausrichtende Klub Kurzhaar Schleswig-Holstein hatte den Focus auf eine Prüfung der kurzen Wege gelegt, ohne jedoch die Qualität der Reviere aus dem Auge zu verlieren. Wie angekündigt kann man im Nachhinein den Niederwildbesatz als befriedigend bis sehr gut bezeichnen, die Wasserreviere jedoch übertrafen selbst die Erwartungen der Organisatoren. Die anspruchsvollen 3 – 5 ha großen, mit dichten, tiefen Schilfgürteln ausgestatteten Gewässer ließen keine Wünsche offen. Enten und auch Gänse fielen immer wieder in Scharen ein und ließen sich von den arbeitenden Hunden nicht davon abhalten. Anspruchsvolle Gewässer mit sehr gutem Wildvorkommen schlagen sich dann auch in der Benotung der Arbeiten nieder, so dass bei der Wasserarbeit 27 mal die Note 4 h vergeben werden konnte.
Demzufolge war die Anzahl der Gespanne, die in benachbarte Bundesländer zur Wasserarbeit fahren mussten äußerst gering.
Letztendlich konnten 70 von 126 angetretenen Deutsch Kurzhaar den angestrebten KS-Titel erringen, welches mit 55.6 % im Trend der letzten Jahre liegt.
Das Damenprogramm führte 13 Damen unter der Leitung von Frau Barbara Carstensen auf eine kleine Entdeckungsreise in den nördlichen Teil Schleswig-Holsteins. Mit einer Stadtführung durch die „Storm Stadt Husum“ weiter mit dem Bus über die Geest nach Schleswig. Mit der MS Atlas bei Kaffee und Kuchen eine Stadtführung vom Wasser aus und als letzte Station stand das Wikingermuseum Haitabu mit seinem Dorf auf dem Programm.
Durch die Änderung der Prüfungsordnung war es möglich auf eine Schausuche am Sonntag zu verzichten. Alle Hunde, die den KS-Titel erhielten wurden am Samstagnachmittag, durch den Präsidenten des DK Verbandes, Michael Hammerer sowie dem Bundeszuchtwart Gerd Schad einzeln in einem großen Ring den Zuschauern präsentiert. Am Ende der Vorstellung bat Herr Hammerer um das Votum des Publikums, ob diese Art der Vorstellung die Zustimmung der Allgemeinheit fände. Dieses wurde mit großem Beifall bestätigt.
Last but not least: die Hubertusmesse mit anschließendem Festabend.
Die Hubertusmesse, unter Leitung von Pastor Augustin fand in der Viöler Kirche statt. Umrahmt vom Es-Geflüster aus Viöl erinnerte sie an den Schutzpatron der Jäger St. Hubertus, die dazugehörige Legende wurde eindrucksvoll von dem 12 jährigen Christian Krieger vorgetragen. Pastor Augustin, der sich eingehend mit dem Thema Jagd und Hund beschäftigt hatte, ging in seinem Vortrag auf das Verhältnis zwischen Mensch und Tier ein. Wie kann man miteinander kommunizieren? Unsere Gestik, unsere Hände und unsere Mimik sind Möglichkeiten in der Hundeausbildung, die diese klugen und sensiblen Tiere erkennen und annehmen. Wie vieles im Leben ist dieses aber auch keine Einbahnstraße, auch der Mensch muss sich mit den Zeichen, die der Hund aussendet, auseinandersetzen. Der Kreisjägermeister des Kreises Nordfriesland, Thomas Carstensen begann seinen Beitrag mit dem Herbstgedicht von R.M. Rilke, welches zu diesem herrlichen Sommer und Herbst in Schleswig-Holstein besonders passend war. Er sprach von der Ernte, die auch wir Jäger im Herbst auf den Jagden einfahren. Mahnend aber auch seine Worte: „Nachhaltigkeit – Regulieren nicht ausradieren, jagen, nicht bekämpfen, das sei unsere Handlungsweise“. Dazu gehört selbstverständlich auch Jagdhundezucht, Ausbildung und Prüfung, denn seit mehr als 100 Jahren gilt „Jagd ohne Hund ist Schund“.
Der Festabend stellte sicher ein besonders Highlight der Dr. Kleemann Zuchtausleseprüfung dar. Alleine die musikalische Umrahmung der Treene Bläser unter der Leitung von Broder Hansen kann man als Ohrenschmaus betrachten. Die „Kurzhaar Fanfare“ sowie die „Echo Fanfare“ vorgetragen von den Brüdern Gonne und Broder Hansen verursachten bei den rund 500 Gästen „Gänsehaut“ und wurden mit viel Beifall belohnt.
Hubertus Krieger begrüßte als Ehrengast des Abends, Herrn Wolfgang Heins, Präsident des Landesjagdverbandes Schleswig-Holstein e.V. Herr Heins zeigte in seinem Grußwort seine Verbundenheit zur Jagdgebrauchshundearbeit auf und seine Freude darüber, dass diese weltweit anerkannte Prüfung wieder einmal in Schleswig-Holstein stattfinden konnte. Mit einem Dank an die Organisatoren und der Überreichung einer Drückjagdeinladung schloss er seine Grußworte. Weiterhin begrüßte Herr Krieger den Bürgermeister der Gemeinde Viöl, sowie die Ehrenvorsitzenden des Klubs Hans. J. Andritter und Peter Freiberg.
Der Präsident des Deutsch Kurzhaar Verbandes, Michael Hammerer dankte in seiner kurzen Ansprache Hubertus Krieger und seinem Team für die sehr gute Ausrichtung der Prüfung und überreichte dem Klub einen großen Pokal zur freien Verfügung. Er übergab das Wort an den Obmann für das Prüfungswesen, Andreas Thomschke für die Bekanntgabe der Ergebnisse mit anschließender Preisverteilung.
Bester Rüde der Prüfung war Zonk von der Zista, Österreich, Führer: Franz Spitaler, beste Hündin Molly de Valcreole, Spanien, Führer: Alexander Lange.
Außer den Pokalen für jedes Gespann welches die Prüfung bestanden hatte, konnte jeder Teilnehmer einen wertvollen Ehrenpreis mit nach Hause nehmen. Dafür gebührt allen Sponsoren ein ganz besonderer Dank.
Mit vielen angeregten Gesprächen klang dieser Festabend aus und somit auch die 43. Dr. Kleemann Zuchtausleseprüfung.
Unser Dank gilt der großen Kurzhaarfamilie, jeder einzelne von Ihnen, ob Hundeführer, Verbandsrichter, Revierführer, unsere unzähligen Helfer, der Deutsch Kurzhaar Verband und selbstverständlich unsere zahlreichen Sponsoren, hat dazu beigetragen, dass diese „Kleemann“ allen in bester Erinnerung bleiben wird.


Kurzhaar voran


Klub Kurzhaar Schleswig-Holstein e.V.